

Hinter-dem-Ohr-Hörgeräte (HdO) günstig bei Ihrem Online-Hörakustiker hear & now kaufen
Ein Hinter-dem-Ohr-Hörgerät (HdO) ist etwas größer als ein Im-Ohr-Hörgerät (IdO) und eignet sich hervorragend für Menschen mit einer leichten bis schwergradigen Hörminderung. Aufgrund der Bauweise sind hier Hörgeräte mit aufladbaren Akkus möglich. Und wenn Sie nicht möchten, dass Dritte Ihr Hörgerät sehen können: In der Hörakustik hat sich in den letzten Jahren sehr viel getan. Die modernen HdO-Hörgeräte sind klein, elegant, leicht und sitzen beinahe unsichtbar hinter Ihren Ohren.
Doch wie ist ein Hinter-dem-Ohr-Hörgerät aufgebaut? Ein HdO-Hörgerät besteht aus kleinen, funktionalen Teilen. In dem Gehäuse, das hinter dem Ohr sitzt, sind Mikrofone, Lautsprecher und eine Batterie bzw. ein Akku eingebaut. Ein Winkelstück und ein dünner Schallschlauch aus Kunststoff verbinden es mit dem Ohrpassstück. Sie transportieren dorthin den Schall. Über das Ohrpassstück gelangen die Schallwellen an das Trommelfell. Das Ohrpassstück sorgt für einen perfekten Halt im Ohr. Wählen können Sie zwischen einem Standardschirmchen - die Bauart kennen Sie bereits, wenn Sie mit In-Ear-Ohrhörern zu tun hatten - und einer individuellen Otoplastik. Wir suchen gemeinsam mit Ihnen das Richtige aus.
FAQs – Häufig gestellte Fragen & Antworten zum Thema HdO-Hörgeräte
Hinter-dem-Ohr-Hörgeräte (HdO) sind Hörgeräte, die diskret hinter den Ohren sitzen. Ein dünner Schallschlauch verbindet das Gehäuse, in dem sich die Technik verbindet, mit dem Ohrpassstück, das im Gehörgang platziert wird. Diese Bauform wird sehr häufig verwendet, da sie robust, leistungsstark und vielseitig einsetzbar ist.
HdO-Hörgeräte sind für alle Grade von Hörverlust geeignet – von leicht bis hochgradig. Besonders bei stärkerem Hörverlust sind sie oft die bevorzugte Wahl, da sie sehr leistungsfähig sind und auch für spezielle Anforderungen (z. B. bei schmalen Gehörgängen) optimal passen.
- Maximale Verstärkung auch bei hochgradigem Hörverlust
- Langlebig und robust, dadurch sehr zuverlässig
- Komfortables Tragen, auch über viele Stunden
- Vielfältige Ausstattungen von Basis- bis Premiumtechnologie
- Die meisten Modelle verfügen über eine Bluetooth®-Konnektivität und Akku-Technologie
Trotz ihrer Leistung sind moderne HdO-Hörgeräte dezent und unauffällig. Dank kleiner Gehäuse und farblicher Anpassung an Haut oder Haar sind sie im Alltag kaum sichtbar.
Die Kosten hängen von Hersteller, Technik und Komfortfunktionen ab. Über die gesetzliche Krankenkasse sind leistungsstarke HdO-Modelle ohne Zuzahlung erhältlich. Premium-Hörgeräte mit Akku oder Bluetooth® erfordern meist einen Eigenanteil.
HdO-Hörgeräte sollten regelmäßig gereinigt und getrocknet werden, um eine lange Lebensdauer zu gewährleisten. Mit speziellen Pflegeprodukten und Trockensystemen bleibt die Technik zuverlässig geschützt. Mehr Tipps finden Sie bei Ihrem Online-Hörakustiker hear & now.
Die Lebensdauer eines Hörgerätes liegt durchschnittlich bei fünf bis sieben Jahren. Mit der richtigen Pflege und regelmäßigen Wartung durch unsere Hörakustikerinnen und Hörakustiker können Hörgeräte oft länger genutzt werden. Allerdings ist zu beachten, dass sich die Hörgerätetechnik schnell entwickelt. Die meisten Krankenkassen übernehmen nach etwa sechs Jahren die anteiligen Kosten für Ihre neuen Hörgeräte. Hier lohnt sich ein Gang zum Hörakustiker, damit Sie immer das beste Hörerlebnis genießen können.
Ja. Sie können verschiedene HdO-Hörgeräte kostenlos im Alltag testen, um herauszufinden, welches Modell am besten zu Ihrem Höralltag passt.
Vereinbaren Sie jetzt einen
Jetzt Ihre neuen Hörgeräte online bei hear & now bestellen!