Finden Sie hier Antworten auf Fragen rund um die Hörakustik
Wie lange hält ein Hörgerät? Wie und wie oft muss ich meine Hörgeräte pflegen? Wie lange halten Hörgerätebatterien? Wie viel Zuschuss bekomme ich von meiner Krankenkasse für meine neuen Hörgeräte? Sind meine Hörsysteme gegen Diebstahl versichert?
Hier beantworten wir alle relevanten Fragen, wenn es um das Tragen von Hörgeräten geht.
Haben Sie Ihre Antwort nicht gefunden? Dann freuen wir uns auf Ihre Nachricht!
Das Hörgerät und seine Lebensdauer
Ein Hörsystem hält zwischen 6 und 7 Jahren, manchmal sogar auch länger. Dies ist von verschiedenen Faktoren abhängig:
- Pflege und Wartung: Regelmäßige Reinigung und Trocknung sowie eine sachgemäße Aufbewahrung verlängern die Lebensdauer der Hörgeräte.
- Tragegewohnheiten: Der tägliche Gebrauch und die Belastung durch Feuchtigkeit, Schweiß oder Staub beeinflussen die Lebensdauer des Hörsystems.
- Technologische Entwicklung: Auch wenn das Hörsystem noch funktioniert, entscheiden sich viele Menschen nach ein paar Jahren für ein neues Modell, um von technischen Fortschritten zu profitieren.
Eine regelmäßige Wartung durch Ihren Hörakustiker kann helfen, die Lebensdauer des Hörsystems zu verlängern.
Lebensdauer von Hörgerätebatterien
Die Lebensdauer einer Hörgerätebatterie hängt von verschiedenen Punkten ab, darunter der Batteriegröße, Hörgeräteart und täglichen Nutzungsdauer. Die durchschnittlichen Laufzeiten der gängigen Batteriegrößen betragen:
- 10er Größe (gelb): ca. 3 bis 7 Tage
- 312er Größe (braun): ca. 5 bis 10 Tage
- 13er Größe (orange): ca. 7 bis 14 Tage
- 675er Größe (blau): ca. 10 bis 20 Tage.
Welche Faktoren beeinflussen die Lebensdauer einer Hörgerätebatterie?
- Nutzungsdauer: Je länger das Hörgerät täglich getragen wird, desto schneller entlädt sich die Batterie.
- Funktionen: Hörgeräte mit Bluetooth® oder anderen Zusatzfunktionen wie z. B. Aktivitätstracking verbrauchen mehr Energie.
- Umgebungstemperatur: Niedrige Temperaturen können die Batterielebensdauer verkürzen.
- Lagerung: Batterien sollten an einem kühlen, trockenen Ort aufbewahrt werden.
Tipps zum Energiesparen
- Entfernen Sie die sich auf der Batterie befindliche Schutzfolie erst kurz vor dem Einsetzen in die Hörgeräte.
- Sollten Sie eine Trocknungsstation verwenden, entfernen Sie die Batterie aus dem Hörgerät, bevor Sie es hineinlegen.
- Schalten Sie das Hörgerät immer aus, wenn Sie es nicht tragen.
Akku-Hörgeräte aufladen
Ein mit Akku betriebenes Hörgerät richtig aufzuladen ist wichtig, um die Lebensdauer des Akkus zu verlängern und die beste Leistung sicherzustellen.
Schritt-für-Schritt-Anleitung
- Reinigen der Hörgeräte: Reinigen Sie die Hörgeräte vor dem Aufladen mit einem trockenen Tuch oder einer Reinigungsbürste, um Schmutz oder Feuchtigkeit zu entfernen.
- Platzieren in der Ladestation: Setzen Sie die Hörgeräte richtig in die Ladestation ein. Die meisten Ladestationen haben Markierungen oder magnetische Führungen, die das Einsetzen erleichtern.
- Sauberhalten der Ladestation: Achten Sie darauf, dass die Ladekontakte sauber sind. Reinigen Sie diese regelmäßig mit einem trockenen Tuch oder Wattestäbchen.
- Ladevorgang:
- Die LED-Anzeige an der Ladestation oder am Hörgerät zeigt meist den Ladestatus an (z. B. rot oder gelb für Laden und grün für vollständig aufgeladen).
- Ein vollständiger Ladevorgang dauert 3 bis 4 Stunden.
Bitte beachten Sie die Hinweise in der Bedienungsanleitung Ihres Hörgerätes oder der Ladestation.
- Aufbewahrung nach dem Aufladen: Wenn die Hörgeräte vollständig geladen sind, können sie direkt verwendet werden oder in der Ladestation verbleiben (wenn diese eine automatische Abschaltfunktion hat).
- Regelmäßiges Aufladen: Laden Sie Ihr Hörgerät idealerweise über Nacht, auch wenn der Akku nicht komplett leer ist. Moderne Lithium-Ionen-Akkus haben keinen „Memory-Effekt“ und können problemlos nachgeladen werden.
Tipps, um die Lebensdauer der Akkus zu verlängern
- Vermeiden Sie extreme Temperaturen: Lagern oder laden Sie die Hörgeräte nicht in direkter Sonneneinstrahlung oder bei extremer Kälte.
- Trockene Umgebung: Nutzen Sie bei hoher Luftfeuchtigkeit eine Trockenbox oder eine Trocknungskapsel, um Feuchtigkeit zu entfernen.
- Ausschalten bei Nichtgebrauch: Schalten Sie die Hörgeräte aus, wenn Sie sie nicht verwenden und wenn Sie sie nicht in die Ladestation stellen.
Hörgeräte reinigen
Um die Lebensdauer und die Leistung Ihres Hörgeräts zu erhalten, sollten Sie es täglich reinigen und regelmäßig einer gründlicheren Pflege unterziehen.
Tägliche Reinigung
- Oberfläche abwischen: Nutzen Sie ein trockenes, fusselfreies Tuch oder ein spezielles Reinigungstuch, um Schmutz, Schweiß und Feuchtigkeit zu entfernen.
- Ohrpassstück oder Schirmchen kontrollieren: Entfernen Sie Ohrenschmalz oder andere Ablagerungen mit einem Reinigungstuch oder einer Reinigungsbürste.
- Mikrofon- und Lautsprecherausgang prüfen: Verwenden Sie eine Reinigungsbürste oder ein Reinigungstuch, um vorsichtig Verunreinigungen zu entfernen.
Wöchentliche Reinigung
- Filter- / Cerumenfilter wechseln: Wenn Sie Im-Ohr-Hörgeräte (IdO) oder Receiver-in-Chanel-Hörgeräte (RIC) haben, sollten Sie die Filter regelmäßig wechseln.
- Schallschlauch und Ohrpassstück reinigen: Falls Sie Hinter-dem Ohr-Hörgeräte (HdO) haben, können das Ohrpassstück und der Schallschlauch in einem Ultraschall- oder Reinigungsbad gereinigt werden.
ACHTUNG: Legen Sie das Hörgerät nie ins Ultraschall- / Reinigungsbad. - Trockenbox verwenden: Nutzen Sie eine Trockenbox oder ein elektronisches Trockengerät, um Feuchtigkeit zu entfernen, insbesondere wenn Sie Sport getrieben haben (Schweißbildung), in einer feuchten Umgebung leben oder arbeiten.
Quartalsweise Reinigung beim Hörakustiker
Lassen Sie Ihr Hörgerät etwa alle 3 bis 6 Monate professionell reinigen und überprüfen. Der Akustiker kann schwer zugängliche Stellen säubern und die allgemeine Funktionalität überprüfen.
Tipps zum Reinigen der Hörgeräte
- Vermeiden Sie Wasser oder aggressive Reinigungsmittel. Spezielle Reinigungstücher oder Sprays sind ideal.
- Schalten Sie das Hörgerät aus und entfernen Sie die Batterie (falls vorhanden), bevor Sie mit der Reinigung beginnen.
- Achten Sie besonders auf den Cerumenfilter und die Mikrofonöffnung, da Verstopfungen die Klangqualität erheblich beeinträchtigen können.
Hörgeräte aufbewahren
Die richtige Aufbewahrung ist für die einwandfreie Funktion und eine lange Lebensdauer Ihres Hörgerätes besonders wichtig.
- Trockene Aufbewahrung: Feuchtigkeit kann das Hörgerät beschädigen. Nutzen Sie eine spezielle Trockendose mit Trocknungskapsel oder ein elektrisches Trockengerät (besonders nachts).
- Temperatur beachten: Vermeiden Sie extreme Hitze oder Kälte.
- Vor Feuchtigkeit schützen: Nehmen Sie Ihr Hörgerät vor dem Duschen, Schwimmen oder in einer feuchten Umgebung (z. B. Sauna) heraus.
- Batterie entfernen: Falls Sie Ihr Hörgerät längere Zeit nicht benutzen, entfernen Sie die Batterie, um Korrosion zu vermeiden.
- Sicherer Ort: Bewahren Sei Ihr Hörgerät an einem festen Platz auf, damit Sie es nicht verlieren oder es versehentlich beschädigt wird.
- Von Kindern oder Haustieren fernhalten: Kleine Hörgeräte können für Kinder oder Haustiere gefährlich sein oder von ihnen beschädigt werden.
Wenn Sie ein wiederaufladbares Hörgerät besitzen, stellen Sie sicher, dass Sie es gemäß den Herstellerangaben in der Ladestation aufbewahren.
Hörgeräte: Fehlfunktionen
Wenn Ihr Hörgerät nicht mehr funktioniert, können Sie folgende Schritte zur Fehlerbehebung ausprobieren:
- Batterie oder Akku prüfen:
Falls Ihr Hörgerät eine Batterie hat, ersetzen Sie diese durch eine neue und überprüfen, ob die richtige Polung eingehalten wurde.
Falls Sie ein Hörgerät mit Akku haben, stellen Sie sicher, dass er vollständig aufgeladen ist.
- Hörgerät ein- und ausschalten:
Schalten Sie Ihr Hörgerät aus und wieder ein, um mögliche Software-Probleme zu beheben.
- Lautstärke und Programmeinstellungen überprüfen:
Manchmal ist die Lautstärke versehentlich zu niedrig eingestellt oder das Hörgerät ist im falschen Hörprogramm. Überprüfen Sie diese, um sicherzustellen, ob das Problem damit behoben werden kann.
- Hörgerät reinigen:
Entfernen Sie Schmutz, Cerumen oder Feuchtigkeit aus dem Mikrofon oder Lautsprecher mit einer Reinigungsbürste, einem Reinigungstuch oder tauschen Sie den Cerumenfilter aus.
Sollte Ihr Hörgerät einen Schallschlauch mit Ohrpassstück besitzen, überprüfen Sie, ob hier eine Verstopfung vorliegt.
- Hörgerät trocknen:
Falls Ihr Hörgerät feucht geworden ist, legen Sie es in eine Trocknungsdose mit Trockenkapsel oder ein elektrisches Trockengerät.
ACHTUNG: Legen Sie ein feucht gewordenes Hörgerät zum Trocknen nicht auf eine Heizung und verwenden Sie keinen Föhn oder ähnliche Geräte, um das Gerät zu trocknen.
- Verbindung mit Zubehör oder App prüfen:
Falls Sie Ihr Hörgerät mit einer App oder anderen Geräten (z. B. TV-Adapter) verbunden haben, überprüfen Sie die Verbindung und stellen Sie sicher, dass die Geräte richtig gekoppelt sind.
Wenn das Hörgerät trotz dieser Maßnahmen nicht funktioniert, sollten Sie Ihren Hörakustiker kontaktieren.
Hörgeräte-Zubehör
Ihre Hörgeräte können Sie – je nach Modell und Bedarf – mit verschiedenen Zusatzsystemen ergänzen, die Ihren Hörkomfort deutlich verbessern. Besonders in schwierigen Hörsituationen wie in lauten Umgebungen oder bei größeren Distanzen können diese Zusatzprodukte hilfreich sein.
ACHTUNG: Jeder Hersteller hat für seine Hörgeräte ein eigenes Zubehör im Programm. Meist kann auch nur dieses spezielle Zubehör mit dem Hörgerät verwendet werden. Wenn Sie sich unsicher sind, ob Zubehörprodukte anderer Hersteller kompatibel sind, kontaktieren Sie uns gerne.
TV-Adapter / TV-Streamer
- Überträgt den Fernsehton direkt in Ihre Hörgeräte.
- Sorgt für klaren Klang, ohne dass die Umgebung laut sein muss und andere Personen gestört werden.
Fernbedienungen
- Ermöglichen Ihnen eine einfache Steuerung von Lautstärke, Programmen oder Klangprofilen.
- Manche Hörgerätemodelle bieten auch die App-Steuerung über Ihr Smartphone.
Kopplung mit Smartphone über Bluetooth®
- Ermöglicht freihändiges Telefonieren oder das direkte Streamen von Musik in Ihre Hörgeräte.
- Besonders hilfreich bei Videocalls oder Sprachnachrichten.
Remote-Mikrofone / Partner-Mikrofone
- Ein Mikrofon, das sich Ihr Gesprächspartner ansteckt oder das Sie auf den Tisch legen können.
- Der Ton wird direkt in Ihre Hörgeräte übertragen.
- Ideal bei Vorträgen, in Restaurants oder Meetings.
FM-Systeme / Roger-Systeme (Phonak)
- Besonders hilfreich in der Schule, Universität, bei Vorträgen und besonders für Kinder mit Hörgeräten.
- Überträgt die Sprache kabellos und störungsfrei über große Distanzen.
Apps
- Viele Hörgerätehersteller bieten Apps zur Feinjustierung (z. B. Lautstärkenoptimierung oder Klangeinstellung), Ortung der Geräte oder Pflege an.
- Ermöglichen eine intuitive und diskrete Bedienung Ihrer Hörgeräte.
- Auch Fernwartung durch Ihren Hörakustiker ist mit einer App vereinfacht.
Induktionsschleife / T-Spule
- Ermöglicht das Hören in Kirchen, Theatern oder Kinos und Behörden, die mit einer Ringschleifenanlage ausgestattet sind.
- Verfügbar für Hörgeräte mit integrierter T-Spule.
Reinigungs- / Trocknungsgeräte
- Elektronische Trocknungsgeräte wie z. B. PerfectDry Lux. Dieses Gerät trocknet Ihre Hörgeräte mit warmer Luft und desinfiziert diese mit UVC-Licht.
- Passive Trocknung ohne Strom in einer Trockendose mit einer Trocknungstablette. Ideal für Reisen oder unterwegs.
- Reinigungstabletten mit Reinigungsdose zur Reinigung Ihrer Otoplastiken. Ideal für Reisen oder unterwegs.
- Ultraschall-Reinigungsgerät zur Reinigung Ihrer Otoplastiken. Nicht für das eigentliche Hörgerät verwenden!
TV-Adapter für Hörgeräte mit dem Fernseher richtig verbinden
Wenn der Fernseherlautsprecher weiterhin für andere Personen hörbar sein soll (z. B. bei gemeinsamem Fernsehen), achten Sie beim Anschließen des TV-Adapters auf den richtigen Anschluss. Wir empfehlen dafür den optischen Ausgang. Dieser ermöglicht eine gleichzeitige Tonübertragung an das Hörgerät und an die Fernsehlautsprecher. Hier gibt es, je nach Hersteller, Folgendes zu beachten:
- Audio Service Smart Transmitter 2,4: Optischer Anschluss für parallelen Ton empfohlen. Klinke ist nicht vorgesehen.
- Bernafon TV-Adapter: Optischer Anschluss für parallelen Ton empfohlen. Klinke deaktiviert meist den Lautsprecher.
- Oticon TV Adapter 3.0: Optischer Anschluss für parallelen Ton empfohlen. Klinke deaktiviert meist den Lautsprecher.
- Phonak TV Connector: Bei optischem Anschluss bleibt der Lautsprecher aktiv. Klinke schaltet ihn meist ab.
- ReSound Unite TV-Streamer 2: Optischer Anschluss empfohlen. Klinke schaltet den Lautsprecher meist aus.
- Signia StreamLine TV-Adapter: Optischer Anschluss empfohlen. Klinke ist nicht vorgesehen.
- Signia TV Sound: Optischer Anschluss empfohlen. Klinke ist nicht vorgesehen.
- Unitron TV Connector: Bei optischem Anschluss bleibt der Lautsprecher aktiv. Klinke schaltet ihn meist ab.
Feuchtigkeitsschutz
Feuchtigkeit kann sich negativ auf Ihre Hörgeräte auswirken und ihre Lebensdauer verkürzen. Um Ihre Hörgeräte vor Feuchtigkeit zu schützen, beachten Sie folgende Tipps:
Trocknung über Nacht
- Trocknungsdose mit Trockenkapsel: Legen Sie Ihr Hörgerät über Nacht in eine spezielle Trocknungsdose. Diese enthält eine Trocknungskapsel, die Feuchtigkeit aufnimmt und bindet.
- Elektronisches Trockengerät: Dieses Gerät trocknet Ihr Hörgerät mithilfe von Wärme oder UV-Licht noch effektiver. Das UV-Licht tötet zugleich die Keime ab.
Hörgeräte nicht im Badezimmer lagern
Da die Luftfeuchtigkeit im Badezimmer meist sehr hoch ist, sollten Sie Ihre Hörgeräte nicht dort lagern. Bewahren Sie Ihre Hörgeräte an einem trockenen, gut belüfteten Ort auf.
Beim Duschen oder Schwimmen abnehmen
Auch wenn mittlerweile viele Hörgeräte spritzwassergeschützt sind, sollten Sie diese bei direktem Wasserkontakt nicht tragen. Nehmen Sie Ihre Hörgeräte zum Duschen oder Schwimmen ab.
Bei Regen schützen
Tragen Sie bei Regen eine Kapuze, einen Hut oder benutzen Sie einen Regenschirm. Bei Starkregen empfiehlt es sich, die Hörgeräte kurzzeitig herauszunehmen.
Feuchtigkeit nach dem Tragen entfernen
Trocknen Sie Ihr Hörgerät bei Bedarf mit einem weichen, trockenen Tuch.
Schweiß vermeiden oder abwischen
- Bei Sportaktivitäten kann ein Schweißband helfen.
- Wischen Sie die Hörgeräte nach dem Sport sanft ab.
In der Regel gilt: Je besser Sie Ihre Hörgeräte vor Feuchtigkeit schützen oder diese pflegen, desto länger halten sie. Mit der richtigen Pflege sorgen Sie für einen störungsfreien Betrieb.
Rückgaberecht für Hörgeräte
Ohne Risiko testen bei hear & now
Bei hear & now steht Ihr persönliches Hörerlebnis im Mittelpunkt. Wir möchten, dass Sie mit Ihrem neuen Hörgerät rundum zufrieden sind – und zwar von Anfang an. Sie haben nach Erhalt Ihres Hörgeräts 4 Wochen Zeit, um es in Ruhe zu testen – ganz ohne Risiko. Sollte das Hörgerät nicht Ihren Erwartungen entsprechen oder sich Ihre Meinung ändern, können Sie es unkompliziert zurückgeben und erhalten den vollen Kaufpreis zurück.
Kostenfreie Rückgabe - volle Rückerstattung
Wir möchten Ihnen den Einstieg in ein besseres Hören so einfach wie möglich machen. Innerhalb der 4-wöchigen Testphase können Sie jederzeit und ohne Angabe von Gründen vom Kauf zurücktreten. hear & now übernimmt dabei die Rückabwicklung und sämtliche Kosten – inklusive des Rückversands. Ihre Zufriedenheit ist unser Versprechen.
So einfach funktioniert die Rückgabe bei hear & now
- Kontaktaufnahme: Wenn Sie eine Rückgabe wünschen, setzen Sie sich bitte zunächst mit unserem Kundenservice in Verbindung. In vielen Fällen lassen sich durch eine gezielte Anpassung bereits erste Herausforderungen lösen. Wir beraten Sie gern individuell.
- Rücksendeetikett anfordern: Sie erreichen unseren Kundenservice telefonisch unter 06109 5030840 (Hessen-Center), 0561 95399850 (dez Kassel) oder per E-Mail an info@deinhoergeraet.de. Wir senden Ihnen ein vorfrankiertes Rücksendeetikett per E-Mail zu. Bitte beachten Sie, dass wir aktuell Rücksendeetiketten nur für Rücksendungen aus Deutschland zur Verfügung stellen können.
- Hörgerät zurücksenden: Verpacken Sie das Hörgerät sorgfältig und nutzen Sie für den kostenlosen Versand das von uns bereitgestellte Rücksendeetikett. Sobald Ihre Rücksendung bei uns eingetroffen ist und geprüft wurde, erstatten wir Ihnen den vollen Kaufpreis – schnell und zuverlässig.
Ihr Vorteil bei hear & now: Höchste Qualität. Kein Risiko. Volle Transparenz.
Rückgaberecht für Hörgerätezubehör
Ihr Rückgaberecht bei hear & now
Wir möchten, dass Sie auch mit dem bei uns gekauften Hörgerätezubehör zufrieden sind. Für alle Zubehörbestellungen gewähren wir Ihnen ein gesetzlich vorgeschriebenes 14-tägiges Rückgaberecht – damit Sie Ihre Bestellung in Ruhe prüfen können.
14 Tage Rückgaberecht – klar und transparent
Die Rückgabefrist beginnt mit dem Tag, an dem Sie das Paket erhalten haben – maßgeblich ist das Zustelldatum des jeweiligen Versanddienstleisters. Wenn Sie mit dem gelieferten Zubehör nicht zufrieden sind, können Sie die Bestellung innerhalb dieser Frist widerrufen. In diesem Fall erstatten wir Ihnen den vollen Kaufpreis.
So funktioniert die Rückgabe von Zubehör bei hear & now
- Widerruf ankündigen: Sie haben die Möglichkeit, uns telefonisch unter 06109 5030840 oder per E-Mail an info@deinhoergeraet.de zu kontaktieren und uns Ihren Wunsch, die Ware zurückzugeben, mitzuteilen. Im Anschluss erhalten Sie von uns eine E-Mail mit dem Rücksendeetikett.
- Fristgerechte Rücksendung: Nach Ihrer Ankündigung muss die Ware innerhalb von 3 Werktagen an uns zurückgeschickt werden. Entscheidend ist hierbei das Versanddatum.
- Rückerstattung: Sobald Ihre Rücksendung vollständig bei uns eingegangen ist und geprüft wurde, erstatten wir Ihnen den Kaufbetrag entsprechend den gesetzlichen Vorgaben.
Wichtige Hinweise zur Rückgabe
- Die Rückgabe ist nur möglich, wenn die Ware vollständig und im Originalzustand zurückgesendet wird.
- Verbrauchsmaterialien wie Batterien, Cerumenfilter oder Domes/Schirmchen können nur in ungeöffneter Originalverpackung zurückgenommen werden.
- Zubehörteile mit Wasserschäden oder solchen, die durch grobe Fahrlässigkeit oder mutwillige Beschädigung unbrauchbar wurden, sind von der Rückgabe ausgeschlossen.
Reparatur von Hörgeräten
Schritt 1 : Kontaktaufnahme
Sollte Ihr Hörgerät mal einen Defekt aufweisen, sind wir von hear & now gerne für Sie da. Sie können uns über folgende Wege kontaktieren:
- Telefonisch unter der 069 94518990 (Frankfurt) oder 0561 95399850 (Kassel)
- Per E-Mail an info@deinhoergeraet.de
- Direkt in einem unserer Stores.
Schritt 2: Vorgehen vor Ort im Store
- Wir überprüfen, ob der Fehler direkt vor Ort im Store behoben werden kann oder ob wir Ihr Hörgerät zum Hersteller schicken müssen.
- Ist eine Fehlerbehebung direkt vor Ort möglich, können Sie auf Ihr Hörgerät warten und es im Anschluss direkt wieder mitnehmen.
- Sollten wir Ihr Hörgerät zur Überprüfung / Reparatur an den Hersteller senden müssen, erhalten Sie für diesen Zeitraum ein kostenloses Ersatzgerät in einer gleichwertigen Ausstattung.
- Nach erfolgreicher Reparatur durch den Hersteller wird Ihr Hörgerät nochmals von uns kontrolliert und wieder individuell für Sie programmiert.
- Im Anschluss informieren wir Sie telefonisch oder per E-Mail, dass Sie Ihr Hörgerät abholen können.
- Sie vereinbaren einen Termin zur Abholung oder kommen einfach vorbei, nehmen Ihr Hörgerät in Empfang und geben das Leihgerät zurück.
Schritt 2: Vorgehen online
- Sollte eine Überprüfung vor Ort erforderlich sein, senden wir Ihnen für diesen Zeitraum vorab auf Wunsch ein kostenloses Ersatzgerät in einer gleichwertigen Ausstattung.
- Sobald das Leihgerät bei Ihnen eingetroffen ist, senden Sie Ihr Hörgerät an uns zur Überprüfung.
- Wenn Ihr Hörgerät bei uns eingetroffen ist, wird es eingehend geprüft und wenn nötig, an den Hersteller zur Reparatur weitergeleitet.
- Sollte der Fehler direkt vor Ort behoben werden können, geht Ihr Hörgerät am nächsten Werktag an Sie zurück.
- Bei einer notwendigen Überprüfung durch den Hersteller senden wir Ihr Hörgerät umgehend an diesen weiter.
- Nach erfolgter Reparatur und Rücksendung durch den Hersteller wird Ihr Hörgerät nochmals von uns kontrolliert und mit Ihrer Einstellung programmiert.
- Sobald der Vorgang abgeschlossen ist, erhalten Sie von uns eine Bestätigungs-E-Mail mit Ihrer Sendungsnummer, und Ihr Hörgerät geht am nächsten Werktag auf den Weg zurück zu Ihnen.
- Sobald Ihr Hörgerät wieder bei Ihnen eingetroffen ist, senden Sie uns das Leihgerät zurück.
- Der Vorgang ist abgeschlossen, sobald das Leihgerät bei uns eingetroffen ist.
Verhalten bei Diebstahl, Verlust oder anderen Schäden
Bei Verlust oder Diebstahl eines oder beider Hörgeräte kommt die gesetzliche Krankenversicherung in der Regel in der Höhe des Festbetrags für den Schaden auf. Für die etwaige Zuzahlung, die Sie beim Kauf Ihrer Hörgeräte bezahlt haben, kann eine Zusatzversicherung (hear & safe-Schutzbrief) abgeschlossen werden.
Bei privaten Krankenversicherungen hängt dies von Ihrem jeweiligen Tarif ab. Hier lohnt sich schon bei Kauf Ihrer Hörgeräte ein Blick in die Vertragsbedingungen.
Welche Unterlagen werden im Schadensfall benötigt?
- Ohrenärztliches Rezept (HNO-Arzt)
- Verlusterklärung oder Schadensmeldung (Kunde)
- Kostenvoranschlag (Hörakustiker).
Zusatzversicherung - hear & now-Schutzbrief
Das können Sie versichern:
- Hörgeräte (bis 24 Monate nach Kauf)
- Neues Hörgeräte-Zubehör.
Versicherungsumfang:
- Laufzeit: bis zu 5 Jahre nach Kauf
- Weltweiter Schutz
- Sturz-, Bruch- und Flüssigkeitsschäden
- Diebstahl und Verlust.
Versicherungsleistung:
- Bei Verlust oder Totalschaden: bis zu 75 % des Eigenanteils (Eigenanteil bei Kauf des versicherten Hörgeräts). Der Versicherungsschutz erlischt mit Ersatzlieferung.
- Reparaturen: Kostenübernahme bis auf 20 € Selbstbehalt.
Versicherungsprämie (abhängig vom Kaufpreis):
- < 1.000 € 10 € p. a. pro Gerät
- > 1.000 € bis < 1.500 € 20 € p. a. pro Gerät
- > 1.500 € bis < 2.000 € 30 € p. a. pro Gerät
- > 2.000 € 40 € p. a. pro Gerät.
Krankenkassenzuschüsse leicht erklärt
In Deutschland übernehmen die gesetzlichen Krankenkassen einen festgelegten Zuschuss zur Hörgeräteversorgung, wenn eine medizinische Notwendigkeit besteht.
Voraussetzung für den Zuschuss
- Ohrenärztliches Rezept: Ein HNO-Arzt muss eine Hörminderung feststellen und ein Rezept ausstellen.
- Genehmigung durch die Krankenkasse: In der Regel kümmert sich der Hörakustiker um die Abwicklung mit der Krankenkasse. Dies übernehmen wir von hear & now selbstverständlich für Sie.
Höhe der Zuschüsse (Stand 2025)
- Einseitige Versorgung ca. 800-900 €
- Beidseitige Versorgung ca. 1600-1800 €.
Eigenanteil und Zuzahlung
- Eigenanteil: 10 € pro Hörgerät als gesetzliche Zuzahlung.
- Zuzahlungsfreie Hörgeräte: Dies sind Geräte, die vollständig vom Festbetrag gedeckt sind. Sie sind technisch ausgereift und für viele Alltagssituationen ausreichend.
- Zuzahlungspflichtige Hörgeräte: Wenn Sie sich für ein Hörgerät entscheiden, das über den Festbetrag hinausgeht, zahlen Sie die Differenz selbst. Dies sind Hörgeräte, die einen höheren Komfort bieten und über Zusatzfunktionen verfügen wie z. B. Bluetooth® oder Steuerung in der App.
Private Krankenversicherung
Private Krankenkassen handhaben das individuell. Je nach Tarif können volle Kosten übernommen werden oder nur ein Teil. Hier lohnt sich ein Blick in Ihre Vertragsbedingungen. Im Schnitt zahlen private Krankenversicherungen 1300-1500 € pro Hörgerät.
Anspruch auf neue Hörgeräte
Alle 6 Jahre besteht wieder Anspruch auf eine neue Versorgung, wenn sich das Hörvermögen verändert hat, die alten Hörgeräte nicht mehr ausreichend funktionieren oder die Geräte defekt und nicht mehr reparabel sind. Allerdings gibt es hierzu bei den Krankenkassen (gesetzlich und privat) unterschiedliche Bedingungen. Sollten Sie sich für eine Folgeversorgung interessieren, beraten wir von hear & now Sie gerne zu Ihrem individuellen Fall.
Hörtest leicht erklärt
Ein Hörtest bei hear & now ist schnell und einfach. Er dauert meist nur 20-30 Minuten und läuft in folgenden Schritten ab:
Vorgespräch (Anamnese)
Hier werden wir Ihnen folgende Fragen stellen:
- Seit wann haben Sie das Gefühl, schlechter zu hören?
- Haben Sie Probleme in bestimmten Situationen (z. B. beim Fernsehen oder in Gruppen)?
- Gibt es Vorerkrankungen, Operationen oder familiäre Hörprobleme?
Otoskopie (Ohrinspektion)
- Wir betrachten Ihre Ohrmuschel.
- Wir schauen uns den Gehörgang an und ob dieser frei ist (keine Verstopfung durch Cerumen aufweist).
- Wir schauen uns Ihr Trommelfell an.
Tonaudiometrie (Hörtest mit Tönen)
- Sie bekommen über einen Kopfhörer verschiedene Frequenzen dargeboten, die langsam im Pegel angehoben werden.
- Sie geben an, wann Sie den Ton gerade so eben wahrnehmen und bestätigen es mithilfe eines Tasters.
- Daraus resultiert ein Audiogramm, das zeigt, bei welcher Frequenz (Tonhöhe) Sie wie gut hören.
Sprachaudiogramm (Verstehen von Sprache)
- Sie bekommen über einen Kopfhörer Zahlen und einsilbige Wörter in unterschiedlicher Lautstärke vorgespielt und müssen sie wiederholen.
- So wird getestet, wie gut Sie Sprache verstehen. Dies ist wichtig für die spätere Auswahl Ihres Hörgeräts.
Auswertung und Beratung
- Anschließend besprechen wir gemeinsam die Messergebnisse.
- Sollte bei den Messungen ein Hörverlust festgestellt werden, besprechen wir gemeinsam das weitere Vorgehen, wie z. B. einen Termin beim HNO-Arzt vereinbaren oder eine detaillierte Beratung zu Hörgeräten.
Welche Serviceleistungen und Garantien gibt es bei hear & now?
- Kostenloser Hörtest: Der Hörtest ist bei hear & now immer kostenlos und unverbindlich. Jetzt Termin vereinbaren!
- Kostenloses Probetragen: Bei hear & now können Sie die Hörgeräte immer kostenlos und unverbindlich Probe tragen.
- Erfolgsgarantie: Sie zahlen erst, wenn Sie mit den Hörgeräten zufrieden sind.
- Servicegarantie: Bei hear & now profitieren Sie von regelmäßiger Feinabstimmung Ihrer Hörgeräte, professioneller Reinigung, Wartung und Inspektion.
- Große Auswahl: Ganz egal ob moderne Markenhörgeräte der Nulltarif-Kollektion oder neueste Hightech-Hörsysteme - all das bekommen Sie bei hear & now.
- happy to hear Service: Batterien, Akkutausch & Pflegemittel inklusive. Jederzeit zum Monatsende kündbar.
- try & safe Schutzbrief: Weltweiter Schutz für Ihre Hörgeräte in der Probetragezeit bei Diebstahl, Verlust, Sturz-, Bruch- oder Flüssigkeitsschäden.
- hear & safe Schutzbrief: Weltweiter Schutz Ihrer Hörgeräte bei Diebstahl, Verlust, Sturz-, Bruch- oder Flüssigkeitsschäden.
Die Serviceleistungen und Garantien von hear & now gelten zusätzlich zur gesetzlichen Gewährleistung und schränken diese nicht ein.
Haben Sie weitere Fragen?
Wenn wir Ihre offenen Fragen noch nicht beantworten konnten, rufen Sie uns gerne an oder nutzen Sie unser