Hörgeräte mit KI: Die Zukunft des Hörens schon heute erleben

Hörgeräte mit KI: Die Zukunft des Hörens schon heute erleben

Was können Hörgeräte mit KI

Moderne Hörsysteme mit künstlicher Intelligenz (KI) sind viel mehr als nur Sprachverstärker. Sie analysieren Ihre Hörumgebung in Echtzeit, filtern störende Geräusche heraus, verstärken gezielt die Sprache und lernen mit der Zeit Ihre Hörgewohnheiten. Die KI-gestützte Technologie in Hörgeräten revolutioniert unser Hören und eröffnet Chancen für mehr Natürlichkeit, Komfort und Sprachverständlichkeit. Erfahren Sie in diesem Beitrag mehr über Funktionen, Vorteile und Trends beim Thema KI-Hörgeräte.

Was bedeutet „KI“ bei Hörgeräten?

KI (Künstliche Intelligenz) ist ein Oberbegriff für Systeme, die menschenähnliche Entscheidungsprozesse simulieren. Im Kontext der Hörgeräte wird der Begriff KI oft verwendet, wenn der Soundprozessor automatisch Umgebungsgeräusche klassifiziert, Sprachsignale identifiziert und Einstellungen dynamisch in Echtzeit anpasst.

Moderne Hörgeräte nutzen heute die künstliche Intelligenz, um Sprache und Umgebungsgeräusche besser zu unterscheiden. Jeder Hersteller verwendet hier seine eigene Technik. ReSound Vivia setzt auf einen speziellen Chip mit sogenannten tiefen neuronalen Netzen, die Stimmen klarer hervorheben. Signia bietet mit seiner IX-Technologie – z. B. in Signia Pure Charge&Go IX, Signia Pure Charge&Go BCT IX oder Signia Motion Charge&Go IX – ein System, das besonders in Gruppengesprächen hilft. Es kann mehrere Stimmen gleichzeitig erfassen und gezielt verstärken. Über die App Signia Assistant lässt sich das Hörgerät zusätzlich per KI an persönliche Hörsituationen anpassen. Phonak nutzt in seiner neuen Audéo Sphere Infinio-ReihePhonak Audéo Shpere Infinio und Phonak Audéo Infinio R – eine duale Chipstruktur: Der DEEPSONIC™-Chip verarbeitet mit einem tiefen neuronalen Netz die Sprache und trennt sie in Echtzeit von Hintergrundgeräuschen. Der ERA-Chip liefert beste Klangqualität, Konnektivität und Kontrolle. Oticon und Bernafon gehen noch einen Schritt weiter: Ihre Sensoren erkennen Kopf- und Körperbewegungen, um automatisch zu entscheiden, welche Geräusche für Sie gerade wichtig sind. Zu finden ist diese Technik in Oticon Intent oder Bernafon Encanta. Bei Audio Service (G8-Plattform in Audio Service Mood R Li G8) und Unitron (Smile-Technologie in Unitron Moxi Smile) kommt lernfähige Software zum Einsatz, die Ihr Sprachverstehen vor allem in Bewegung ständig verbessert.

So viel Technik, doch:

Wie funktioniert die KI in Ihren Hörgeräten konkret?

Hörgeräte sammeln ständig Umgebungsdaten über Mikrofone. Ein internes Modell (z. B. DNN – Deep Neural Network / tiefes neuronales Netz) klassifiziert die akustische Umgebung in z. B. Gespräch, Straße, Restaurant oder Musik. Je nach Klassifikation steuert das Gerät entsprechend Filter, Mikrofone, Rauschunterdrückung und Verstärkung. Mit der Nutzung lernt das Gerät dazu: Wenn Sie in einem Restaurant manuell die Stimme lauter machen, erkennt das Gerät diese Präferenz und setzt sie künftig automatisch ein.

Manche Systeme nutzen auch externe Quellen, z. B. Streaming von Apps, um Algorithmen noch leistungsfähiger einzusetzen. Beispielsweise wurden Deep-Learning-Denoising-Systeme auf Mobilgeräten getestet. Sie bereinigen die Audiosignale in Echtzeit und streamen sie an Hörgeräte. So entsteht ein adaptives Hörsystem, das sich laufend optimiert und auf Ihre Lebenssituation reagiert.

Vorteile von Hörgeräten mit KI

Der Einsatz von KI bringt im Alltag verschiedene Verbesserungen mit sich:

  • Automatische Anpassung

Sie müssen nicht mehr zwischen den Programmmodi wechseln. Das Hörgerät reagiert automatisch auf Ihre aktuelle Situation und wählt selbst das optimale Programm.

  • Besseres Sprachverstehen

Die KI kann Sprachsignale gezielt hervorheben und Störgeräusche reduzieren. So können Sie noch besser an Unterhaltungen – sei es privater, sei es geschäftlicher Natur – teilhaben.

  • Weniger Hörstress

Weniger Aufwand fürs Ohr bedeutet weniger Ermüdung beim Hören in lauten Umgebungen. Weniger Ermüdung bedeutet mehr Lebensgenuss mit Hörgeräten.

  • Personalisiertes Hören

Das Hörsystem lernt Ihre Präferenzen und passt sich an diese an. Es reguliert selbst die Lautstärke und den Fokus.

  • Zusatzfunktionen & Flexibilität

Manche Modelle bieten Features wie Sturzerkennung, Gesundheitsdaten oder Integration mit Smart Home / Smartphone. So können Sie noch mehr Sicherheit genießen, Ihre Fitness im Auge behalten und den Alltag flexibler gestalten.

  • Zukunftsfähigkeit & aktuelle Technik

Software-Updates können die KI-Modelle verbessern, ohne dass Sie neue Hardware benötigen.

Allerdings wirkt die KI nicht in jeder Situation Wunder. In extrem lauten Umgebungen oder bei sehr komplexen Klanglandschaften sind eine Anpassung durch Ihren Hörakustiker und ein weiteres Zubehör – z. B. externe Mikrofone – hilfreich. Wir von hear & now informieren Sie gerne über die aktuellste Hörgerätetechnik oder kompatibles, zukunftssicheres Zubehör. Kommen Sie einfach in einem unserer Stores vorbei oder vereinbaren Sie einen Termin. Wir freuen uns auf Ihren Besuch.

Hörsysteme mit KI: Fazit & Empfehlungen

Hörgeräte mit KI sind nicht nur ein Trend. Sie sind ein bedeutender Schritt in Richtung natürliches, komfortables Hören im Alltag. Modernste Technologien ermöglichen automatische Anpassungen, bessere Sprachverständlichkeit und persönliche Optimierung. Mit den neuesten Hörgeräten von hear & now genießen Sie schon heute ein optimales Hören in allen Situationen des Lebens.


FAQs – Häufig gestellte Fragen & Antworten zum Thema KI-Hörgeräte

KI steht für künstliche Intelligenz. In Hörgeräten bezeichnet sie Algorithmen, die Klangumgebungen analysieren, Sprache von Geräuschen unterscheiden und die Hörsysteme automatisch anpassen. Dadurch wird das Hören natürlicher, klarer und individueller.

KI-gestützte Hörgeräte nutzen Mikrofone und Prozessoren, um Geräusche in Echtzeit zu erfassen. Ein neuronales Netz (Deep Neural Network) bewertet die Umgebung – z. B. Restaurant, Verkehr, Gespräch – und optimiert die Klangverarbeitung. Das Gerät lernt durch wiederkehrende Situationen und kann so Ihre Hörgewohnheiten erkennen und automatisch verbessern.

  • Automatische Anpassung an jede Umgebung
  • Besseres Sprachverstehen auch in lauten Situationen
  • Reduzierte Höranstrengung durch gezielte Geräuschfilterung
  • Personalisierte Klangeinstellungen, die mit der Zeit dazulernen
  • Zukunftssichere Technologie dank Software-Updates

Ja, vor allem in komplexen Hörsituationen. Klassische Modelle reagieren meist nur auf Lautstärke, während KI-Hörgeräte aktiv analysieren, was gehört wird. Das Ergebnis: natürlicher Klang, präziser Fokus auf Sprache und mehr Komfort im Alltag.

Ja. Moderne Systeme wie Phonak Audéo Shpere Infinio, Oticon Intent oder ReSound Vivia nutzen maschinelles Lernen. Wenn Sie z. B. regelmäßig in bestimmten Umgebungen manuell anpassen, merkt sich das Gerät Ihre Präferenz und wendet sie künftig automatisch an.

Bei den meisten Herstellern findet die KI-Verarbeitung lokal im Hörgerät statt, also ohne eine Cloud-Verbindung. So bleiben persönliche Hördaten geschützt. Nur bei optionalen App-Funktionen (z. B. Sprachassistent) können Daten übertragen werden.

Aktuell setzen unter anderem Phonak, Oticon, Signia, ReSound, Bernafon, Audio Service und Unitron auf KI-gestützte Signalverarbeitung. Ihre Plattformen (z. B. DEEPSONIC, DNN 2.0, Integrated Xperience) nutzen neuronale Netze für bestes Sprachverstehen und Komfort.

Ja. Einige Premium-Systeme, wie Signia Pure Charge&Go IX oder Phonak Audéo Shpere Infinio, verfügen über Multi-Beam- oder 360°-Spracherkennung. Sie identifizieren, wer spricht, und richten den Fokus dynamisch auf die relevante Person.

Die Preise variieren je nach Modell und Funktionsumfang. Einfache KI-Hörgeräte beginnen bei etwa 1.000 € pro Ohr, Premium-Modelle mit Deep-Learning-Prozessoren liegen bei 2.000 € bis 3.000 €. Krankenkassen übernehmen je nach Tarif einen Zuschuss.

Für alle, die häufig zwischen verschiedenen Hörsituationen wechseln – z. B. Berufstätige, aktive Menschen oder Personen mit Hörstress in lauter Umgebung. KI-Hörgeräte bieten hier einen deutlich natürlicheren Klang und spürbar mehr Lebensqualität.

Am besten bei Ihrem digitalen Hörakustiker hear & now. Hier können Sie verschiedene Modelle unverbindlich Probe tragen, Ihre Hörsituation analysieren lassen und herausfinden, welches KI-System am besten zu Ihnen passt.