Hörgeräte nach Bauart: Im-Ohr-Hörgeräte (IdO), Hinter-dem-Ohr-Hörgeräte (HdO) und Ex-Hörer-Hörgeräte (RIC/RITE)

Auf dem Markt gibt es eine große Auswahl an Hörgeräten, die sich aufgrund ihrer Bauart unterscheiden. Doch welches davon ist für mich das Richtige? Welche Faktoren sind bei der Wahl des optimal für mich angepassten Hörsystems entscheidend? Sind kleine, unsichtbare Im-Ohr-Hörgeräte besser für mich? Oder soll ich mich für ein modernes Hinter-dem-Ohr-Hörgerät mit Platz für viel Technik entscheiden? Diese Fragen beantworten wir gerne auf dem Weg zum besseren Hören.

IdO, HdO, RIC/RITE: Doch worauf kommt es bei einem guten Hörgerät an?

Auf der Suche nach dem richtigen Hörgerät müssen wichtige Parameter berücksichtigt werden. Je kleiner die Hörminderung ist, desto kleiner können der Lautsprecher und das Mikrofon sein. Im Umkehrschluss bedeutet es: Hörgeräte für Menschen mit etwas größerer Hörminderung brauchen mehr Platz für leistungsstärkere Technik. Das zweite bedeutende Kriterium ist die Konnektivität Ihres Hörsystems. Wenn Sie ein bluetoothfähiges Gerät wünschen, das Sie mit Ihrem Smartphone, Fernseher oder einem anderen Gerät mit Bluetooth®-Technologie verbinden möchten, wird mehr Platz im Gehäuse benötigt. Ein weiterer entscheidender Punkt ist die Energieversorgung. Hier können Sie zwischen Zink-Luft-Batterien in verschiedenen Größen und wiederaufladbaren Lithium-Ionen-Akkus wählen. Wenn Sie sich für ein Gerät mit einer kleinen Batterie - zum Beispiel der Größe 10 - entscheiden, müssen Sie diese häufiger austauschen, weil sie - je nach Nutzung Ihres Hörgerätes - nur drei bis sieben Tage hält. Wenn Sie unter motorischen Einschränkungen leiden, eine leistungsstärkere Batterie haben möchten oder gar einen integrierten Akku, den Sie über Nacht aufladen können, wird Ihr Hörsystem etwas größer sein. Abhängig von diesen Faktoren können Sie zwischen Im-Ohr-Hörgeräten (IdO), Hinter-dem-Ohr-Hörgeräten (HdO) und Ex-Hörer-Hörgeräten (RIC/RITE) in verschiedenen Varianten wählen.

Im-Ohr-Hörgeräte

Kleine Helfer bei leichter bis mittelschwerer Hörminderung 

Sie leiden an einer leichten bis mittelgradigen Hörminderung? Sie möchten ein möglichst kleines, diskretes und unsichtbares Hörgerät tragen? Sie sind bereit, auf die Bluetooth®-Konnektivität zu verzichten? Dann sind unsere Im-Ohr-Hörgeräte genau das Richtige. 

Bei einem Im-Ohr-Hörgerät
sitzt die komplette Elektronik - das Mikrofon, der Lautsprecher und die
Batterie oder der Akku - in einer kleinen Schale. Diese wird
vollständig in Ihrem Ohr platziert. Für ein optimales Hörerlebnis und
besten Tragekomfort kann das Gehäuse individuell geformt werden.

Arten von IdO-Hörgeräten

Bezüglich der Größe unterscheiden wir drei Arten von Im-Ohr-Hörgeräten. Die CIC-Hörgeräte (completely in canal) sind klein, dadurch sehr diskret und von außen unsichtbar. Etwas größer sind dagegen die ITC-Hörgeräte (in the canal). Auch hier wird das Gehäuse komplett im Gehörgang platziert. Bei starker Hörminderung empfehlen wir die ITE-Hörgeräte (in the ear). Sie füllen die Ohrmuschel komplett aus und bieten aufgrund der Größe mehr Platz für leistungsstarke Technik. Somit sind hier bereits Hörsysteme mit Bluetooth®-Technologie, eingebautem Akku oder größerer Batterie möglich. Diese Art empfehlen wir TrägerInnen, die eine kleine Batterie nicht mehr greifen können. Und am Ende sehen Ihre IdO-Hörgeräte wie moderne Earbuds aus.

Eigenschaften von Im-Ohr-Hörgeräten im Überblick

  • Komplett im Gehörgang platziert und somit beinahe unsichtbar
  • Sehr praktisch für körperlich aktive Menschen
  • Nur bei leichter bis mittelgradiger Hörminderung empfohlen
  • Okklusionseffekt - Ihre eigene Stimme kann sich etwas anders anhören
  • Häufiger Batteriewechsel, da die ganz kleinen Geräte keinen Platz für einen Akku bieten

Hinter-dem-Ohr-Hörgeräte

Bei leichter bis schwergradiger Hörminderung

Für Menschen mit einer leichten bis schwergradigen Hörminderung eignen sich am besten Hinter-dem-Ohr-Hörgeräte (HdO). Sie sind größer und bieten somit mehr Platz für leistungsstarke Technik. Somit sind auch Hörgeräte mit wiederaufladbaren Akkus
möglich. Und falls Sie Bedenken haben sollten, man könnte Ihr Hörgerät
von Weitem erkennen: In der Hörakustik hat sich sehr viel getan. Die modernen Hörsysteme sind klein, leicht und verschwinden beinahe komplett hinter dem Ohrläppchen. 

Ein HdO-Hörgerät besteht aus kleinen, funktionalen Teilen. In dem Gehäuse, das hinter dem Ohr platziert wird, sitzen die Mikrofone, die Lautsprecher und die Batterie bzw. der Akku. Ein Winkelstück und ein dünner Schallschlauch aus Kunststoff verbinden das Gehäuse mit dem Ohrpassstück. Sie übertragen auch dorthin den Schall. Aus dem Ohrpassstück gelangen die Schallwellen an das Trommelfell.

Arten von HdO-Hörgeräten

Bezüglich der Größe unterscheiden wir drei Arten von Im-Ohr-Hörgeräten. Die CIC-Hörgeräte (completely in canal) sind klein, dadurch sehr diskret und von außen unsichtbar. Etwas größer sind dagegen die ITC-Hörgeräte (in the canal). Auch hier wird das Gehäuse komplett im Gehörgang platziert. Bei starker Hörminderung empfehlen wir die ITE-Hörgeräte (in the ear). Sie füllen die Ohrmuschel komplett aus und bieten aufgrund der Größe mehr Platz für leistungsstarke Technik. Somit sind hier bereits Hörsysteme mit Bluetooth®-Technologie, eingebautem Akku oder größerer Batterie möglich. Diese Art empfehlen wir TrägerInnen, die eine kleine Batterie nicht mehr greifen können. Und am Ende sehen Ihre IdO-Hörgeräte wie moderne Earbuds aus.

Eigenschaften von Hinter-dem-Ohr-Hörgeräten im Überblick

  • Dank der Größe ist mehr Leistung möglich
  • Sie sind trotzdem klein, leicht und sitzen nahezu unsichtbar hinter der Ohrmuschel
  • HdO-Hörgeräte sorgen auch bei schwerwiegendem Hörverlust für ein perfektes Hörerlebnis
  • Wiederaufladbare Akkus sind möglich
  • Programme und Lautstärke können direkt am Gehäuse eingestellt werden
  • Der Einsatz von moderner Bluetooth®-Technologie ermöglicht eine kabellose Verbindung mit anderen Funkgeräten wie Fernseher oder Smartphone - so können Sie freihändig telefonieren oder die Töne von Ihrem Fernseher direkt ins Ohr schicken
  • In der Hersteller-App können Sie Ihre Einstellungen aktualisieren
  • Schweiß- und wasserabweisende Modelle sind verfügbar
  • Für Brillenträger weniger komfortabel
  • Je nach Form der Ohrmuschel können die Hörgeräte optisch auffallen

Ex-Hörer-Hörgeräte (RIC/RITE)

Schlanke, leistungsstarke Alleskönner

Ein Ex-Hörer-Hörgerät - auch RIC-Hörgerät (receiver in the canal) oder RITE-Hörgerät (receiver in the ear) genannt - ist ähnlich wie ein Hinter-dem-Ohr-Hörgerät aufgebaut. Hier gibt es zwei Unterschiede: Bei einem RIC-Hörgerät sitzt der Empfänger - der Lautsprecher - in der Ohrmuschel. Dadurch ist das Gehäuse, das hinter dem Ohr platziert wird, wesentlich kleiner als bei einem herkömmlichen HdO-Hörgerät. Anstelle des Schalschlauchs wird eine dünne, beinahe unsichtbare Kabelleitung eingesetzt. So fein sie auch ist, so wichtig ist ihre Aufgabe: Sie sorgt dafür, dass der Schall an das Ohrpassstück im Gehörgang gelangt. Dort werden die Schallwellen an das Trommelfell weitergegeben. Ex-Hörer-Hörgeräte eignen sich am besten für Menschen mit leichter bis mittlerer Hörminderung.

RIC-Hoergeraet Audio Service Mood G6 Li silber

Arten von Ex-Hörer-Hörgeräten

Ex-Hörer-Hörgeräte erfreuen sich wegen ihrer schlanken Bauweise und des herausragenden Tragekomforts einer immer größeren Popularität. Bezüglich der Größe unterscheiden wir zwischen Standardgeräten, den etwas kleineren Mini-RIC-Hörgeräten und den Slim-RIC-Hörgeräten, die an In-Ear-Hörer erinnern. Die Letzten sind schlanker als herkömmliche Ex-Hörer-Hörgeräte, dafür aber länger.

Eigenschaften von Ex-Hörer-Hörgeräten im Überblick

  • Sie sind kleiner als HdO-Geräte, stehen diesen in der Leistung aber in nicht nach
  • Es gibt einen kürzeren Schallweg, somit ein besseres Hörerlebnis
  • Auch die eigene Stimme klingt natürlicher
  • Es kommt seltener zur akustischen Rückkopplung
  • Wiederaufladbare Akkus sind möglich
  • Hoher Trage- und Hörkomfort garantiert
  • Programme und Lautstärke können direkt am Gehäuse eingestellt werden
  • Der Einsatz von moderner Bluetooth®-Technologie ermöglicht eine kabellose Verbindung mit anderen Funkgeräten wie Fernseher oder Smartphone - so können Sie freihändig telefonieren oder die Töne von Ihrem Fernseher direkt ins Ohr schicken
  • In der Hersteller-App können Sie Ihre Einstellungen aktualisieren
  • Schweiß- und wasserabweisende Modelle sind verfügbar
  • Für Brillenträger weniger komfortabel
  • Je nach Form der Ohrmuschel können die Hörgeräte optisch auffallen
  • Im-Ohr-Hörgerät, Hinter-dem-Ohr-Hörgerät und Ex-Hörer-Hörgerät: Welche Bauart ist für mich am besten?

    Wenn Sie auch das Gefühl haben, dass Ihr Gehör schlechter wird, sollten Sie nicht einfach irgendein Hörgerät bestellen. Ihr neues Hörsystem muss unbedingt an den Grad der Hörminderung und an Ihren individuellen Lebensstil angepasst werden. Nur dann genießen Sie wieder bestes Klangerlebnis, optimales Sprachverstehen und können in allen Situationen des Lebens wieder dabei sein. Auf dem Weg zum besseren Hören begleitet Sie Ihr Online-Hörakustiker hear & now!

    Besser hören mit den passenden Hörgeräten von hear & now: Vereinbaren Sie jetzt einen und wählen gemeinsam mit uns Ihr neues Hörgerät!