Hörgeräte-Technologiestufen leicht erklärt

Erfahren Sie hier, welche Technologiestufen es bei den Hörgeräten gibt

Heutzutage sind Hörgeräte kleine, beinahe unsichtbare Technikwunder. Doch wie viel Technik steckt in einem bestimmten Hörgerät? Wie erkenne ich, welches besser ist als das andere? Der Unterscheidung dienen die sogenannten Technologiestufen. Damit Sie sich besser zurechtfinden, bevor Sie Ihr neues Hörsystem online bestellen, haben wir hier ein paar Infos zusammengestellt. 

Allgemein gilt: Nicht jeden Hörgeräte-Typ gibt es in allen bei dem jeweiligen Hersteller verfügbaren Technikstufen. Dies hängt unter anderem von der Bauweise - Hinter-dem-Ohr-Hörgerät, Ex-Hörer-Hörgerät oder Im-Ohr-Hörgerät - und der Größe des Geräts ab.

Hoergeraet Audio Service Stiline G6 rosegold-weiss

Technologiestufen von Audio Service, Bernafon, Phonak, ReSound, Signia und Unitron

Bei den genannten Herstellern gibt es folgende Technikstufen:

  • Audio Service: 3, 4, 6, 8, 12, 16
  • Bernafon: 1, 2, 3, 5, 7, 9
  • Phonak: 30, 50, 70, 90 und bei Phonak Vitus+: BTE-micro, BTE-P, BTE-UP, ITE-10 NW-O, ITE-13, ITE-312, RIC-312T
  • ReSound: 2, 3, 4, 5, 7, 9
  • Signia: 1, 2, 3, 5, 7, 9 und bei Signia Active: Active, Active Pro
  • Unitron: 1, 3, 5, 7, 9.

Bei den nummerischen Technikstufen gilt Folgendes: Je höher die Zahl, desto umfangreicher ist die integrierte Technologie. Ausnahmen bilden die Hörgeräte Phonak Vitus+ und Signia Active. Bei Phonak Vitus+ steht BTE (behind the ear) für ein Hinter-dem-Ohr-Hörgerät, micro für ein kleines Hörgerät für leichte bis mittlere Hörminderungen, P für ein Power-Gerät, UP für Ultra Power, ITE (in the ear) für ein Im-Ohr-Hörgerät und RIC (receiver in the canal) für ein Ex-Hörer-Hörgerät.

Die Zahlen 10, 13 und 312 stehen für die Batteriegröße. NW steht für non wireless. Das heißt, diese Hörgeräte können sich nicht kontaktlos mit anderen Geräten verbinden. T bedeutet, dass eine Telefonspule integriert ist. Signia Active Pro gehört zu den Premiumgeräten.

Technologiestufen von Oticon

Der dänische Hersteller Oticon bietet seine Hörsysteme in den Technologiestufen 1, 2, 3, 4 und 5 an. Bei den meisten Hörgeräte-Modellen bedeutet die niedrigste Zahl die beste verbaute Technik. Eine Ausnahme bilden hier die Modelle der Reihe Oticon Jet. Hier bedeutet die höchste Zahl die beste Technikstufe.

Hoergeraet Oticon More miniRITE R platin

Hörgeräte in allen Technologiestufen bei Ihrem Online-Hörakustiker hear & now entdecken

Wenn Sie nach Ihrem neuen Hörgerät für bestes Hören und Sprachverstehen online suchen, dann sind Sie bei uns genau richtig. Wir bieten alle modernen Hörsysteme namhafter Merken und Hersteller in allen verfügbaren Technologiestufen an. Lassen Sie sich von unserem kompetenten Team beraten und genießen bald schon alle Töne kristallklar. Vereinbaren Sie jetzt einen und bestellen das perfekte Hörgerät online!

FAQs - Häufig gestellte Fragen & Antworten zum Thema Technologiestufen von Hörgeräten

Die Technologiestufe beschreibt, wie fortschrittlich die eingesetzte Technologie ist. Je höher die Stufe (es gibt einige wenige Ausnahmen), desto mehr Funktionen wie Geräuscherkennung, Sprachfilter, Bluetooth® oder automatische Szenenwechsel sind integriert.

Hörgeräte werden meist in 3-5 Stufen unterteilt – von Basis bis Premium:

  • Basis: einfache Verstärkung, manuelle Bedienung
  • Mittelklasse: mehr Komfortfunktionen, z. B. Richtmikrofone
  • Oberklasse: automatische Anpassung, Störlärmreduktion
  • Premium: High-End-Klang, KI-gestützte Szenenerkennung, App-Steuerung
  • Exklusiv/Smart: z. B. mit Bewegungssensoren, 360°-Räumlichkeit und Streaming.

Günstige Geräte bieten Basisfunktionen wie Verstärkung und einfaches Sprachverstehen. Hochwertige Hörgeräte passen sich automatisch an verschiedene Hörsituationen an, bieten mehr Tragekomfort und meist bessere Klangqualität – besonders in anspruchsvollen Umgebungen.

Nein. Entscheidend ist, wie aktiv Ihr Alltag ist. Wer oft in Gesellschaft, unterwegs oder beruflich aktiv ist, profitiert stärker von höheren Technologiestufen. Für ruhige Lebenssituationen reicht ein Basis- oder Mittelklassegerät aus.

Bluetooth®-fähige Hörgeräte können zum Telefonieren, Musikhören oder Streamen direkt mit dem Smartphone, Fernseher oder Tablet verbunden werden. So wird das Hörgerät zum kabellosen Kopfhörer.

Diese Funktion erkennt, ob Sie sich z. B. in einem Gespräch, Restaurant oder Auto befinden und stellt das Hörgerät automatisch auf die jeweilige Situation ein. Das sorgt für mehr Komfort und Sprachverständlichkeit.

KI (Künstliche Intelligenz) in Hörgeräten lernt aus Ihrem Hörverhalten, erkennt Muster und passt Klangprofile in Echtzeit an. Dadurch wird das Hörerlebnis natürlicher – besonders in komplexen Umgebungen.

Die Krankenkasse übernimmt ein gutes Basisgerät ohne Zuzahlung. Entscheiden Sie sich für mehr Technik oder Komfort, fällt eine private Zuzahlung an. Unsere Hörakustikerinnen und Hörakustiker beraten Sie individuell zur passenden Stufe. Jetzt Termin vereinbaren!

Ja, wenn Sie sich häufig in komplexen Hörsituationen befinden, z. B. im Beruf, mit Familie, auf Veranstaltungen. Premiumgeräte bieten spürbar besseren Klang, weniger Hörstress und ein natürlicheres Hörerlebnis.

Ja, viele Hörakustiker bieten kostenloses Probetragen unterschiedlicher Technologiestufen an. So finden Sie heraus, welche am besten zu Ihrem Alltag passt.